Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Wieso weshalb warum, Technik und Elektronik Specials.

Moderatoren: Niko, Martin, Carsten

Antworten
Benutzeravatar
Carsten
Kunstflugtrainer
Beiträge: 474
Registriert: 26 Dez 2007 22:19
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Beitrag von Carsten »

Ich wollte gerne einen Jeti Zweitsender haben um meine 250er Racequads zu fliegen. Ausserdem wollte ich gerne den Jeti EX Rückkanal anzapfen um eine Richtantenne auf das Modell zielen zu lassen, damit der Videoempfang mit 25mW immer ideal ist.

Ich habe mir hierzu einen TGY8x Sender für 55 Euro und ein Jeti Sendermodul TU2 EX für 85 Euro Bestellt.
Wenn man eh schon beim König bestellt, dann sollte man sich gleich einen Senderakku mitbestellen. Ich habe mich hier für einen 10 Euro teuren 3s 1500mAh FePo entschieden. Weiter hat die Anlage ein sehr weit hinten liegendes Display, was ohne Hintergrundbeleuchtung schwer zu lesen ist. Also ist es eine gute Idee, die Hintergrundbeleuchtung in der Lieblingsfarbe für 5 Euro gleich mit zu bestellen.
Der Invest für den Sender liegt also bei 140 Euro bis 155 Euro.

Zum Programmieren wird noch ein ISP Programmer benötigt… Da mein alter Programmieradapter irgendwie zu häufig Mist gebaut hat habe ich mich dafür entschieden mal den myavr MK2 zu testen. Das ist ein zusätzlicher Invest von ca. 40 Euro. Das ist auch der Programmieradapter, der in der von mir nachgebauten Anleitung empfohlen wurde.

Wie schon erwähnt, ist der Umbau und der Code nicht auf meinen Mist gewachsen. Ich habe nur nachgebastelt. Die Anleitung findet ihr hier:
http://www.fc00.de/turnigy_9x.htm

Der kompilierte Code ist hier zu finden: (ich hab den hier laufen „er9x jeti telemetry“ )
http://www.er9x.com/
Paddelst du noch oder fliegst du schon?

Benutzeravatar
Carsten
Kunstflugtrainer
Beiträge: 474
Registriert: 26 Dez 2007 22:19
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Beitrag von Carsten »

Was ich anders gemacht habe:

Ich habe mir keine Platinen geätzt weil ich der Meinung bin das dies nicht nötig ist. Die zwei umgelöteten SMD Widerstände passen z.B. hervorragend zwischen zwei Lötaugen einer Lochrasterplatte. Außerdem arbeite ich nicht an dem Code mit und gehe daher davon aus das ich nicht täglich eine neue Firmware flashen werde. Daher ist mein Programmieranschluss unten auf die rechte Platine gekommen. Mein standard ISP anschluss ist eine einzelne Stiftleiste. Deshalb ist da die Stiftleiste auf der rechten Platine.
Sender innen.jpg
Sender innen.jpg (201.75 KiB) 10953 mal betrachtet
Dadurch das mein ISP Anschluss im Sender liegt habe ich den gesamten Platz im alten HF-Modul frei für eigene Spielereien. Ich wollte mit dem Jeti EX Rückkanal was machen und habe mir daher eine Verbindung zum externen HF Modul gelötet. Ich nutze den für die MHz genutzten letzten Pin auf dem das Antennensignal lag, weil ich eh nie ein MHz Modul einbauen werde.
Man sieht auf dem Bild deutlich, dass das Antennenkabel mit einem Tropfen Heisskleber am Batteriefach fixiert ist. Das ist wichtig, da das Antennenkabel , wenn es in den Bereich der Knüppelmechanik kommt, an einer scharfen Kante geklemmt und beschädigt werden kann.
Sender innen HF.jpg
Sender innen HF.jpg (145.48 KiB) 10953 mal betrachtet
Nach erfolgreichen Umbau und Firmwareupdate hat der Sender auch die Funktionen einer Jetibox implementiert. Die Menüführung ist ein wenig gewöhnungsbedürftig aber man fuchst sich da schnell ein.
Paddelst du noch oder fliegst du schon?

Benutzeravatar
Carsten
Kunstflugtrainer
Beiträge: 474
Registriert: 26 Dez 2007 22:19
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Beitrag von Carsten »

Was War da noch mit dem Blauzahn?
Ich habe das bei dem Sender beiliegende HF-Modul ausgeschlachtet und die Innereien gegen ein Bluetooth Modul getauscht. Leider verstehen zumindest meine etwas älteren Bluetooth Module das Serielle Sendeformat vom Jeti nicht, denn Jeti EX sendet 8 Datenbits ODD Parity und 2 Stopbits. Also habe ich einen Arduino dazwischen gelegt, der das Jetiprotokoll auf dem Hardwareseitigen Serialport empfängt und dann wieder als Softwareserial als 8N1 ausgibt. Das Programm ist also quasi nur ein Einzeiler und fragt ständig ab ob Daten anliegen um sie dann direkt wieder wegzuschreiben.
Ach ja, um auf die benötigten 5V zu kommen habe ich eines dieser billigen Hobbywing BEC verwendet. Ich liebe diese Teile, weil sie Ideal für derartige Geschichten sind. Außerdem kann man die Ausgangsspannung mit ein wenig Lötarbeit auch frei einstellen, wenn es mal benötigt wird.
Auf dem Deckel unter dem Klebestreifen geht ein Kabel zu einem Schalter, der im alten Loch für den Bindungstaster liegt. Mittlerweile gehen dort zwei Kabel hin, weil ich die Versorgungsspannung und das Signal schalte. Ich hatte nicht bedacht, dass der Pullup Widerstand vom Atmel die Kommunikation zur Jetibox behindert. Hier hätte ein Vorwiderstand hin gemusst. Da ich aber keine Lust hatte den richtigen Widerstand zu ermitteln und eh noch einen der beiden DIP-Schalter nutzen konnte habe ich das Signal auch darüber laufen lassen. Also geht in der Aktuellen Version auch das weiße Kabel unter das schwarze Tape am Deckel.
Und das ist der ganze Wust, der in den kleinen Kasten gedrückt wird:
BT Modul.jpg
BT Modul.jpg (109.76 KiB) 10953 mal betrachtet
Wie es auf der Computerseite weitergeht kann ich noch nicht sagen. Ich habe bisher ein Programm geschrieben, das die Daten dann lesen und extrahieren kann. Dann haben mich die Lust und der Ehrgeiz verlassen. Kann auch sein das erstmal ein Jahr nichts passiert, weil ich zwischendurch mal was anderes baue. Aber ich habe zumindest schon mal einen schönen Zweitsender.
Paddelst du noch oder fliegst du schon?

Benutzeravatar
Heiko
Kunstflugtrainer
Beiträge: 495
Registriert: 24 Dez 2007 22:47
Kontaktdaten:

Re: Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Beitrag von Heiko »

Respekt Carsten,
sieht so aus, als wenn sich Dein Studium gerade auszahlt ;)
Es is' ja wie's is'

Benutzeravatar
Carsten
Kunstflugtrainer
Beiträge: 474
Registriert: 26 Dez 2007 22:19
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Umbau Turnigy TGY 9x auf Jeti

Beitrag von Carsten »

Ich habe mir im Winter einen inductrix für die Halle und einen whipit gekauft. Beide sind keine echten Jetis und verstehen nur DSMx. Es wird also Zeit eine neue Sprache zu lernen.
Gut das man das Rad nicht jeden Tag neu erfinden muss. Eigentlich kann der umgebaute Sender schon mit einem DSMx Modul aus z.B. einer DX4e sprechen. Und dann gibt es diese tolle Anleitung im Internet:
http://johnprikkel.blogspot.de/2014/07/jr-dsmx.html
Die anderen Module, die in dieser Beschreibung behandelt werden, sind auch mit der Software des Senders anzusteuern.
Ich hatte noch ein Modul aus einer DX4e liegen und habe mir das Gehäuse Spektrum Modul (Bestellnummer SPM6817) bei ebay als Ersatzteil gekauft. Die Platine habe ich nicht geordert, weil man die drei Teile auch auf eine Lochrasterplatte stecken kann. Da das HF Modul kein 2,54mm Lochabstand hat, habe ich in dem Bereich wo die Beine stecken sollen ein Loch in die Platine gesägt. Das Modul wird mit Spiegeltape angeklebt und die drei Beinchen eh mit dünner Litze angeschlossen.
Und so sieht das Ganze dann fertig aus. Dieses Bild entstand als ich die Buchsenleiste mittels Heisskleber in der Gehäuseecke fixiert habe.
HF-Modul offen-klein.jpg
HF-Modul offen-klein.jpg (210.28 KiB) 8683 mal betrachtet
Zum Funktionstest muss die Antenne angeschlossen werden. Also schnell den Deckel draufgeschraubt…
HF-Modul oben.jpg
HF-Modul oben.jpg (182.23 KiB) 8683 mal betrachtet
HF-Modul unten.jpg
HF-Modul unten.jpg (172.06 KiB) 8683 mal betrachtet
Binden geht übrigens nachdem man als Protokoll DSM2/DSMx ausgesucht hat genauso wie bei allem mir bekannten Spektrum Sendern. Einfach beim Einschalten des Senders die Trainertaste gedrückt halten und Spaß haben.
Paddelst du noch oder fliegst du schon?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast